Entwicklung kommunaler Abfallmengen in Niederösterreich
Das Gesamtabfallaufkommen betrug im Jahr 2022 insgesamt 907.691 t (ohne Bauschutt) oder 534 kg pro Einwohner. Das entspricht einer Reduktion im Vergleich zum Vorjahr um -7,6%.
Durch die Erfolge der getrennten Sammlung wachsen die Mengen an Rest- und Sperrmüll nur gering (aktuell 307.521 t ). Ziel muss sein, hier künftig zu einer Reduktion zu kommen. Rest- und Sperrmüll werden in Niederösterreich fast ausschließlich einer thermischen Behandlung zugeführt.
Die gesammelten Abfallmengen im Jahr 2022 bestehen zu rund einem Drittel aus Grünschnitt und biogenen Abfällen und zu je rund 30 % aus Rest- und Sperrmüll sowie aus Altstoffen wie Papier, Verpackungen, Glas und Holz.
Jahr | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |||||
Tonnen | kg/EW | Tonnen | kg/EW | Tonnen | kg/EW | Tonnen | kg/EW | Tonnen | kg/EW | |
Gesamtsumme | 894.162 | 535 | 918.769 | 548 | 976.602 | 582 | 969.633 | 576 | 907.691 | 534 |
Veränderung zum Vorjahr in % | 0,7 | -0,2 | 2,7 | 2,3 | 5,9 | 5,9 | -0,7 | -1,1 | -7,6 | -9,0 |
Weiterführende Links
Kontakt:
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft
3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 16
Tel. 02742/9005-14201, Fax –14350, http://www.noe.gv.at/abfall, E-Mail: post.ru3@noel.gv.at
„Auch von unserem Ort aus können wir was ändern“
Zur Bewältigung der Klimakrise müssen wir neue Erzählungen für das Wissen finden, über das wir längst verfügen. Wie kann das gelingen ? Sieben Tipps von Sozialforscher Christoph Hofinger sowie aus den Fächern Umweltpsychologie und Umweltgeschichte.

ARTIKEL LESEN