Raumordnung & Mobilität

Kontakt / Downloads / Weiterführende Links

Flächeninanspruchnahme nach Nutzungsarten – Bundesländer- und NÖ Bezirksvergleich – ÖROK 2022

Die gesamte Flächeninanspruchnahme in Österreich beträgt 5.648 km², wobei knapp ein Drittel auf Verkehrsflächen, knapp zwei Drittel auf Siedlungsflächen und knapp ein Zehntel auf Flächen für Freizeit-, Erholungs- und Ver- und Entsorgungszwecke entfallen. Die Flächeninanspruchnahme liegt in Niederösterreich bei 960 m² pro Person. Die Werte variieren deutlich zwischen den Bezirken.

Bundesländervergleich (absolut in km²)

Flächeninanspruchnahme nach Nutzungsarten in km² pro Bundesland ÖROK 2022.jpg

Flächeninanspruchnahme nach Nutzungsarten in km² pro Bundesland ÖROK 2022

Quelle: © ÖROK, 2022

Österreichweit liegt die gesamte Flächeninanspruchnahme pro Einwohner/-in (EW) bei 629 m². Zwischen den Bundesländern zeigen sich folgende Unterschiede:

In absolut Zahlen weisen die Flächenbundesländer wie NÖ, OÖ und Stmk die größten Flächeninanspruchnahmen auf.

Pro Einwohner (EW) gemessen weisen neben Wien (127 m²/EW) die alpin geprägten Bundesländer die österreichweit geringsten Werte auf (Vorarlberg: 413 m²/EW, Tirol: 477 m²/EW, Salzburg: 519 m²/EW), die höchste pro-Kopf-Inanspruchnahme mit 1.271 m²/EW das Burgenland, gefolgt von Niederösterreich (960 m²/EW), Kärnten (894 m²/EW) und der Steiermark (804 m²/EW). Oberösterreich (704 m²/EW) reiht sich etwa in der Mitte ein.

NÖ Bezirksvergleich (in m²/EW)

Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen in den Bezirken Niederösterreichs (in m² pro Person, 2022).jpg

Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen in den Bezirken Niederösterreichs (in m² pro Person, 2022).

Quelle: © ÖROK, 2022

Der Anteil der Siedlungsflächen innerhalb des gewidmeten Baulands an der gesamten Flächeninanspruchnahme beträgt in Niederösterreich im Durchschnitt 47,0 %. In den Bezirken reichen die Werte von 36,4 % im Bezirk Scheibbs bis zu 61,1 % im Bezirk Mödling.

Die Flächeninanspruchnahme liegt in Niederösterreich bei 960 m² pro Person. Die Werte variieren deutlich zwischen den Bezirken. In den Städten ist die Flächeninanspruchnahme pro Person wesentlich geringer als in den ländlich geprägten Bezirken. Die höchsten Werte – mit über 1.600 m² – weisen die Waldviertler Bezirke Horn, Waidhofen an der Thaya und Zwettl auf, die niedrigsten Werte die Städte Wiener Neustadt (537 m²) und Krems (513 m²) gefolgt vom Bezirk Mödling mit 527 m² pro Person.

In jenen ländlichen Regionen, wo weniger Mangel an verfügbaren Flächen besteht und die Grundpreise niedriger sind, ist die Flächeninanspruchnahme pro Kopf deutlich höher. Dies betrifft sowohl die Siedlungs- als auch die Verkehrsflächen. Mit der Verfügbarkeit von Grund und Boden gehen die Wohn-/Siedlungsformen einher. Die flächeneffiziente Bauweise der Mehrfamilienhäuser nimmt in der Regel deutlich weniger Fläche pro Person in Anspruch als freistehende Einfamilienhäuser.

Die Flächeninanspruchnahme bezogen auf den Dauersiedlungsraum zeigt, wie intensiv der für Landwirtschaft, Siedlungen und Verkehrsanlagen zur Verfügung stehende Raum genutzt wird. In Niederösterreich werden im Durchschnitt 14,0 % des Dauersiedlungsraums in Anspruch genommen. In einigen Bezirken – Zwettl, Waidhofen an der Thaya, Horn, Hollabrunn, Mistelbach – liegen die Werte unter 10 %. Wiener Neustadt (Stadt) weist mit 56,7 % den höchsten Wert auf, gefolgt von Krems an der Donau (Stadt) mit 40,5 %, Mödling (36,2 %) und der Landeshauptstadt Sankt Pölten mit 34,2 %.

Kontakt:

Österreichische Raumordnungskonferenz
Austrian Conference on Spatial Planning
Fleischmarkt 1, 2. Stock
1010 Wien

Telefon/Fax
Telefon: +43 (1) 535 34 44
Fax: +43 (1) 535 34 44 – 54

E-Mail
oerok@oerok.gv.at

Downloads

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2023 (PDF, 650kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2023 (PDF, 2,4MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV)

Magazin bestellenImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung